Von der Kamera bis zum Tarnzelt: In diesem Guide zeige ich dir, welche Ausrüstung du für erfolgreiche Tierfotografie wirklich brauchst – praxisnah, budgetfreundlich und mit vielen Tipps aus dem Feld. Perfekt für Einsteiger und ambitionierte Naturfotografen.
Naturfotografie-Blog
Wildlife Fotografie: Tipps für Einsteiger
Das Fotografieren von wilden Tieren kann extrem fordernd und frustrierend sein. Wildlife Fotografie ist für viele die absolute Königsklasse unseres schönen Hobbys, jedoch auch eine, bei der Anfänger oft schnell die Geduld verlieren.
Naturfotos bearbeiten: Mein Workflow mit Capture One
Die Bearbeitung von Naturfotos ist eine Kunst, die ich mit Capture One meistere. Diese Software bietet überlegene Farbdarstellung und detaillierte Anpassungsmöglichkeiten, die für meine Arbeit als Naturfotograf entscheidend sind.

Saltedline Unterwassergehäuse Sony A6300 Test: was Unterwasserfotografen wissen müssen
Robust, durchdacht und erstaunlich preiswert: Das Saltedline-Unterwassergehäuse für die Sony A6300 im Praxistest. In diesem Erfahrungsbericht erfährst du, wie sich das Gehäuse beim Tauchen und Schnorcheln geschlagen hat, was es besser macht als andere Modelle – und worauf Unterwasserfotograf:innen unbedingt achten sollten.

Welches Tarnzelt für Naturfotografen?
Ein gutes Tarnzelt ist für viele Naturfotografen unverzichtbar – doch welches passt zu deinen Bedürfnissen? In diesem Artikel vergleiche ich verschiedene Modelle, erkläre Vor- und Nachteile und gebe praktische Tipps für Aufbau, Komfort und Tarnung. So findest du das passende Versteck für deine Wildlife-Fotografie.

Was ist eine Kamerafalle?
Kamerafallen ermöglichen faszinierende Einblicke in das Leben scheuer Wildtiere – ganz ohne menschliche Präsenz. In diesem Artikel erkläre ich, wie PIR-Sensoren und Lichtschranken funktionieren, welche Technik dahintersteckt und wie Kamerafallen in Forschung, Artenschutz und Naturfotografie eingesetzt werden.

Stative für die Naturfotografie: Empfehlungen
Die Wahl des richtigen Stativs ist entscheidend für gelungene Naturaufnahmen. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen mit verschiedenen Modellen – von Einsteiger- bis Profistativen. Erfahre, worauf es bei Stabilität, Gewicht und Einsatzgebiet ankommt, und finde das passende Stativ für deine fotografischen Abenteuer.
Trailmaster TM1550PS – die beste Lichtschranke für Naturfotografen!
Der Trailmaster TM1550PS überzeugt als robuste Lichtschranke für Naturfotografen. Mit präziser Infrarot-Technik, langer Batterielaufzeit und Wetterfestigkeit ermöglicht sie zuverlässige Auslösungen in der Wildtierfotografie. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps für den effektiven Einsatz im Feld.
Entscheidungshilfe: Fernglas Minox BV 10×44
Das Minox BV 10×44 überzeugt mit 10-facher Vergrößerung, 115 m Sehfeld und robuster Bauweise. Mit nur 740 g Gewicht, offener Brücke und Stickstofffüllung bietet es klare Bilder auch bei Dämmerung – perfekt für Naturfotografen, Wanderer und Vogelbeobachter.
Alternativen zu den Original-Stativschellen
Original-Stativschellen von Nikon & Canon sind oft wacklig und unpraktisch. In diesem Artikel stelle ich dir Alternativen wie die Kirk-Schelle für das Nikon 80–400mm und Ersatzfüße von Jobu für das 500mm VR vor. Sie bieten mehr Stabilität, integrierte Arca-Swiss-Platten und erleichtern den Transport – perfekt für anspruchsvolle Naturfotografen.