Alternativen zu den Original-Stativschellen

von Julius Kramer | 01.05.2016 | Ausrüstung

Als ich mein AF-S 500mm der ersten Genereation gegen das neue AF-S VR 500mm getauscht habe, fiel mir auf, dass Nikon scheinbar die Höhe des Stativfußes erhöht hat. Ist ja auch kein Problem, das Ding hat ja nen Stabi.  Wozu hat man schon ein stabiles Stativ, wenn am Objektiv alles wackelt? Beim AF-S 80-400mm haben sie es auch defnitiv nicht hinbekommen – die Originalschelle ist wacklig, klemmt, verkantet, also richtiger Schrott. Aber es gibt Lösungen!

Ersatzstativfüße

Ersatzstativfuß von Jobo am Nikon AF-S 500mm f/4 VR.
Jobu-Objektivfuß für das AF-S 500mm VR

Nikon liefert mit deren großen Teleobjektiven zwei Stativfüße: Einen ultrakurzen für die Arbeit vom Einbein und einen normalen, der aber an sich schon sehr hoch konstruiert ist. Ersterer wäre super, wenn man(n) denn zum Tragen seine Finger zwischen Fuß und Objektiv brächte, um selbiges auch einmal ein Stück weit zu tragen.

Für alle Teleobjektive gibt es mittlerweile Ersatzfüße. Dafür wird einfach der Originalfuß von der Stativschelle geschraubt – bei Nikon mittels vier Schrauben – und ein Ersatzfuß angebracht. Neue Stativfüße haben dann meist direkt eine Arca-Swiss-Kompatible Schnellwechselplatte integriert. Das spart Gewicht und bringt Stabilität, außerdem erspart es lästiges Nachziehen der Schrauben. 

Ich habe mich für mein 500mm für einen Fuß der Firma Jobu aus Kanada entschieden, da er am stabilsten wirkte – vorallem beim Anblick von der Seite. Seitdem wackelt nichts mehr, man kann die Optik wunderbar tragen und Fotografieren macht wieder richtig Spaß.

Ersatz-Objektivschellen

Stativschellen scheinen bei Nikon ein großes Drama zu sein. Vielleicht ist der Entwickler auch einfach ein Schnarchzapfen. Während bei Canon z.B. Rastpunkte eingebaut sind, um definiert von Hoch- auf Querformat zu schwenken, ohne auf den weißen Punkt, der den Nullpunkt markiert, zu achten, kann es bei Nikons Schellen schon durchaus einmal passieren, dass beim Öffnen der Stativschelle direkt die Komposition zerstört ist, weil die Optik in der Schelle wackelt.

Besonders schlecht ist die Objektivschelle des Nikon Af-S f4.5-5.6 80-400mm. Das Ding kann man wirklich wegschmeißen. Bei den finnischen Bären bin ich beinah verzweifel und habe mir direkt einen Ersatz besorgt. Kirk baut wunderbare Teile, mit einer Kleinen Abstützung zusätzlich. Installation: easy, Stabilität: perfekt, Preis: in Ordnung.

Jetzt kann ich wieder in Ruhe losziehen, und mein solides Feisol mit Sachtler-Kopf hat wieder Sinn!

Neueste Artikel

Bera Safari Guide: Die besten Foto-Spots für atemberaubende Leopardenbilder

Bera Safari Guide: Die besten Foto-Spots für atemberaubende Leopardenbilder

Eine Bera Safari bietet eine einzigartige Gelegenheit, Leoparden in freier Wildbahn zu beobachten. Die 850 Millionen Jahre alten Granitformationen und die hohe Dichte an Leoparden machen Bera zu einem Paradies für Wildtierfotografen. Besonders bemerkenswert ist die friedliche Koexistenz zwischen Leoparden und den Rabari-Hirten, die seit Jahrhunderten ohne Konflikte zusammenleben.

Satpura Tiger Reserve: Der ultimative Safari-Guide für Fotografen

Satpura Tiger Reserve: Der ultimative Safari-Guide für Fotografen

Das Satpura Tiger Reserve, entstanden im Jahr 2000 durch die Zusammenlegung dreier Wälder, erstreckt sich über 2133 Quadratkilometer und ist ein Paradies für Naturfotografen. Es beheimatet rund 50 Tiger sowie eine außergewöhnliche Artenvielfalt mit über 50 Säugetierarten, mehr als 300 Vogelarten und vielen Reptilien und Schmetterlingen.

Balzende Doppelschnepfe mit offenem Schnabel im Moor.

Komm mit raus. Die Wildnis wartet.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte regelmäßig neue Fotoprojekte, Bildgeschichten & Tipps aus der Naturfotografie – direkt in dein Postfach.

Danke dir – du bist jetzt dabei.