Naturfotografie Blog – Tipps, Ausrüstung & Erlebnisse
Willkommen in meinem Naturfotografie Blog. Hier findest du praxisnahe Tipps, Erfahrungsberichte und Ausrüstungs-Empfehlungen für deine eigene Fotografie in der Natur.
Die neuesten Blogbeiträge
So Planst Du Deine Erste Fotosafari: Der Praktische Guide für Anfänger
19.07.2025
Eine Fotosafari ist nicht nur eine Reise, sondern ein unvergessliches Abenteuer, das alle Sinne anspricht. Man befindet sich inmitten unberührter Natur, bereit, magische Momente mit der Kamera festzuhalten. Dieser Guide gibt dir einen umfassenden Überblick, wie du deine erste Fotosafari planst, welche Ausrüstung du benötigst und wie du atemberaubende Tieraufnahmen machst.
Der Ultimative Guide für Naturfotografen: Die besten wilden Orte der Welt (2025)
11.07.2025
Dieser Guide zeigt die besten Naturfotografie-Destinationen weltweit – mit Tipps zu Reisezeit, Ausrüstung, Licht und Verhalten. Basierend auf 20 Jahren Erfahrung bietet er praxisnahe Hilfe für alle, die Wildtiere respektvoll und wirkungsvoll fotografieren möchten.
Bera Safari Guide: Die besten Foto-Spots für atemberaubende Leopardenbilder
09.07.2025
Eine Bera Safari bietet eine einzigartige Gelegenheit, Leoparden in freier Wildbahn zu beobachten. Die 850 Millionen Jahre alten Granitformationen und die hohe Dichte an Leoparden machen Bera zu einem Paradies für Wildtierfotografen. Besonders bemerkenswert ist die friedliche Koexistenz zwischen Leoparden und den Rabari-Hirten, die seit Jahrhunderten ohne Konflikte zusammenleben.
Satpura Tiger Reserve: Der ultimative Safari-Guide für Fotografen
09.07.2025
Das Satpura Tiger Reserve, entstanden im Jahr 2000 durch die Zusammenlegung dreier Wälder, erstreckt sich über 2133 Quadratkilometer und ist ein Paradies für Naturfotografen. Es beheimatet rund 50 Tiger sowie eine außergewöhnliche Artenvielfalt mit über 50 Säugetierarten, mehr als 300 Vogelarten und vielen Reptilien und Schmetterlingen.
Saltedline Unterwassergehäuse Sony A6300 Test: was Unterwasserfotografen wissen müssen
04.07.2025
Robust, durchdacht und erstaunlich preiswert: Das Saltedline-Unterwassergehäuse für die Sony A6300 im Praxistest. In diesem Erfahrungsbericht erfährst du, wie sich das Gehäuse beim Tauchen und Schnorcheln geschlagen hat, was es besser macht als andere Modelle – und worauf Unterwasserfotograf:innen unbedingt achten sollten.
Malediven: Naturfotografie-Reise nach Kandima Island
27.06.2025
Zwei Wochen Naturfotografie auf Kandima Island: Zwischen weißen Stränden, Mangrovenwäldern und farbenfrohen Riffen entdecke ich die stille, wilde Seite der Malediven. Von Flughunden bis Meeresschildkröten – jede Begegnung ist ein unvergessener fotografischer Moment.
Eintauchen in die Welt des Schwarzhalstauchers – Tipps für die Vogelfotografie
20.06.2025
Früher Morgen am See – die Welt liegt noch im Dämmerlicht. Zwei kleine Silhouetten gleiten lautlos über das Wasser: Schwarzhalstaucher mit ihren Küken auf dem Rücken. Ein intimer Einblick in das Leben dieser faszinierenden Vögel, wunderschön für Vogelfotografen und Naturliebhaber.
Nah dran, ohne zu stören – Warum Artenkenntnis in der Tierfotografie so wichtig ist
06.06.2025
Wer Tiere fotografieren will, muss sie verstehen. Nur mit Artenkenntnis entstehen Aufnahmen, die mehr sind als bloße Schnappschüsse. Es geht um Respekt, Nähe und ein tiefes Verständnis für das Leben vor der Linse – denn nur so entstehen Bilder, die authentisch und unvergesslich sind.
Blaue Nacktschnecken und Grüne Regenwürmer: Warum sich genaues Hinschauen für Naturfotografen lohnt
12.05.2025
Die Blaue Nacktschnecke und der Grüne Regenwurm zählen zu den farbenprächtigsten, aber meist übersehenen Bewohnern unserer Wälder. Für Naturfotografen lohnt sich der Blick nach unten – denn oft versteckt sich das Besondere genau dort, wo niemand hinsieht.
Natur erleben und lernen: Warum Fotografie für Kinder wertvoll ist
09.05.2025
Wenn ich mit meiner Tochter durch den Wald streife, entdecke ich die Natur oft durch ihre neugierigen Augen neu. Naturfotografie ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder für die Natur zu begeistern, ihnen Geduld beizubringen und ihren Blick für die kleinen Wunder der Natur zu schärfen.
Welches Tarnzelt für Naturfotografen?
30.04.2025
Ein gutes Tarnzelt ist für viele Naturfotografen unverzichtbar – doch welches passt zu deinen Bedürfnissen? In diesem Artikel vergleiche ich verschiedene Modelle, erkläre Vor- und Nachteile und gebe praktische Tipps für Aufbau, Komfort und Tarnung. So findest du das passende Versteck für deine Wildlife-Fotografie.
Exotik an der Donau: Die Rückkehr des Bienenfressers
01.04.2025
Exotisch, bunt und lange verschwunden: Der Bienenfresser kehrt an die Donau zurück. In den warmen Auen Bayerns findet der farbenfrohe Vogel ideale Brutbedingungen – und bietet Naturfotografen spektakuläre Motive. In diesem Beitrag zeige ich dir, wo und wie du die Tiere beobachten und fotografieren kannst.
5 spannende Naturfotografie-Spots in München
18.02.2025
München überrascht mit einer Vielfalt an Naturmotiven – mitten in der Stadt. In diesem Artikel stelle ich dir fünf besondere Orte vor, an denen du Wildtiere, seltene Pflanzen und eindrucksvolle Landschaften fotografieren kannst. Ideal für alle, die urbane Natur entdecken und mit der Kamera festhalten möchten.
Der richtige Sensor für die Kamerafalle
30.12.2024
Die Wahl des richtigen Sensors ist entscheidend für erfolgreiche Aufnahmen mit der Kamerafalle. In diesem Artikel vergleiche ich PIR-Sensoren und Lichtschranken, erläutere ihre Funktionsweisen, Vor- und Nachteile und gebe praxisnahe Empfehlungen für den optimalen Einsatz in der Wildtierfotografie.




















