Zielgruppe : Fortgeschrittene, Profis Schwerpunkt : Technik, Tierfotografie Mindestteilnehmer : 3
  • Übersicht
  • Ablauf
  • Reise beinhaltet
  • Reise schließt aus
  • Häufige Fragen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Kamerafellenfotografie! In diesem praxisorientierten Workshop lernst du, wie du mit Kamerafallen die verborgenen Momente von Wildtieren einfängst – von den ersten Grundlagen bis zur perfekten Aufnahme. Perfekt für Naturfotograf:innen, Forscher:innen und Naturliebhaber:innen, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten.

Was dich erwartet:

  • Technik verstehen und optimal nutzen:
    • Verschiedene Kamerafallenmodelle und ihre Unterschiede (Infrarot, Weißlicht, Blackflash)
    • Gehäusebau und Wetterschutz
    • Auswahl der richtigen Sensoren
    • Einsatz von Blitzlicht
    • Verschlusszeiten, Blendenwahl und ISO-Einstellungen für gestochen scharfe Aufnahmen
    • Umgang mit Auslöseverzögerungen und Bildraten für dynamische Szenen
  • Energie- und Speichermanagement:
    • Tipps für lange Standzeiten im Gelände
    • Wahl der richtigen Batterien
  • Standortwahl und Tarnung:
    • Spurenlesen und Tierspuren erkennen
    • Mikrostandorte für perfekte Bildausschnitte
    • Tarngehäuse und selbstgebaute Konstruktionen für anspruchsvolle Bedingungen
    • Verschiedene Arten der Befestigung (Stative, Bäume, Bodenmontage)

Dieser Workshop findet am 25.10.2025 in der Nähe von München statt, wenn mehr als drei Teilnehmer zu Stande kommen. Weitere Informationen gibt es gerne per Email.

 

 

Wir teilen den Tag auf, damit wir detailliert auf alle Fragen eingehen können.

Ablauf

Vormittag

Technische Einführung

Am Morgen beginnen wir mit einer technischen Einführung: was ist eine Kamerafalle, wie funktioniert sie und welche Optionen gibt es auf dem Markt?

Mittag

Mittagessen

Gemeinsam machen wir eine Mittagspause, bei der wir natürlich über unsere Erfahrungen sprechen.

Nachmittag

Standortwahl und Setup

Wo stellt man die Kamera nun auf? Wie finde ich den richtigen, fotografisch interessanten Ort? Wie reagieren Tiere auf die Kamerafallen? 

All das besprechen wir am Nachmittag und lassen den Tag damit ausklingen.

  • Snacks und Getränke
  • Praxisworkshops im Gelände
  • Bildanalyse und individuelles Feedback
  • Persönliche Ausrüstung (Kleidung, Stative, Speicherkarten)
  • Versicherung

Nein, wir gehen ganz grundsätzlich auf Einstellungen an einer Beispielkamera ein.

Nein, nur gute Laune!

Ich gehe davon aus, dass du deine Kamera bereits gut beherrscht und ISO, Blende und Verschlusszeit keine Fremdwörter für dich sind.