Spurensuche mit der Kamera – Luchs im Porträt: Vortrag

von Julius Kramer | 27.09.2025 | Erlebnisse, Kamerafallen

„Wild, selten, beeindruckend! Der Luchs – meisterhaft fotografiert und spannend erzählt.“ Dieser Slogan beschreibt, was euch in meinem Vortrag „Spurensuche mit der Kamera – Luchs im Porträt“ erwartet. Am Freitag, den 17. Oktober 2025, lade ich alle naturbegeisterten Fotograf:innen herzlich in den Nationalpark Gesäuse ein, um gemeinsam in die Welt dieser scheuen Wildkatze einzutauchen. Als Naturfotograf habe ich über Jahre die Luchs Fotografie zu meinem Schwerpunkt gemacht und möchte nun meine Erfahrungen, Bilder und Begeisterung mit euch teilen.

Der Vortrag am 17. Oktober 2025 im Nationalpark Gesäuse

In meinem Abendvortrag „Spurensuche mit der Kamera – Luchs im Porträt“ präsentiere ich eindrucksvolle Aufnahmen des Luchses und erzähle die Geschichten dahinter – von unerwarteten Begegnungen bis zu den besonderen Herausforderungen der Luchs Fotografie. Ihr dürft euch auf faszinierende Einblicke in die Welt der Luchse freuen: Ich berichte, wie es gelingt, das scheue Raubtier vor die Linse zu bekommen, und welche Geduld und Vorbereitung dafür nötig sind. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr und findet im Nationalparkzentrum Gesäuse (The Campus Alps, Hieflau) in Admont statt. Der Eintritt ist frei – es ist also eine wunderbare Gelegenheit, einen inspirierenden Foto-Abend zu erleben und zugleich mehr über eines der seltensten Wildtiere Mitteleuropas zu erfahren.

Kamerafallen-Workshop am 18. Oktober

Wer nach dem Vortrag noch tiefer in die Praxis einsteigen möchte, ist am Samstag, den 18. Oktober, herzlich zu meinem Kamerafallen-Workshop eingeladen. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Welt der automatischen Wildtierfotografie ein. Ich zeige Schritt für Schritt, wie man mit Kamerafallen beginnt – von der Auswahl und technischen Einrichtung der Geräte über die Platzierung im Gelände bis hin zu Fragen der Bildgestaltung. Dazu gebe ich viele praktische Tipps & Tricks, die mir in den letzten Jahren geholfen haben, einzigartige Aufnahmen scheuer Tiere wie des Luchses zu realisieren.

Luchs-Fotoausstellung im Nationalparkzentrum Admont

Begleitend zum Vortrag läuft im Nationalparkzentrum Admont (Galerie „Alte Sägehalle“ in Gstatterboden) meine Fotoausstellung „Der Europäische Luchs – Geschichten aus dem Verborgenen“. Über ein Jahrzehnt lang bin ich mit Kamerafallen dem geheimnisvollen Luchs auf der Spur gewesen – oft dauert es Wochen, bis sich ein Luchs vor meine Linse wagt. Doch wenn es gelingt, entstehen außergewöhnliche Bilder: einsame Streifzüge im Dämmerlicht, neugierige Jungtiere beim Spiel und lautlose Begegnungen zwischen Wildnis und Wirklichkeit. Einige Aufnahmen entstanden auch in Tierfreigehegen, um das Wesen des Luchses aus nächster Nähe zu zeigen – eine wertvolle Ergänzung meiner Sammlung. Dabei geht es mir nicht allein um ästhetische Fotos, sondern auch darum, auf die unsichtbaren Geschichten hinter diesen Tieren aufmerksam zu machen und die Bedrohungen zu beleuchten, die ihnen das Leben schwermachen. Meine Bilder tragen so auch zur Forschung und Umweltbildung bei – denn nur wer den Luchs kennt, wird ihn auch schützen. Die Ausstellung ist noch bis Ende Oktober täglich von 9:30 bis 19:00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Luchse in Österreich: Bestand, Lebensraum und warum sie mir am Herzen liegen

Still, scheu und fast lautlos zieht der Luchs durch unsere Wälder – er ist eine der faszinierendsten, aber zugleich bedrohtesten Wildtierarten in unseren Breitengraden. In ganz Österreich leben Anfang 2025 nur rund 30 Luchse in freier Wildbahn. Viele dieser Tiere sind weite Strecken unterwegs und überschreiten Landesgrenzen, was ihren Schutz zu einer grenzübergreifenden Herausforderung macht. Auch die illegale Tötung durch Wilderer bleibt ein ernstes Problem und wirft einen dunklen Schatten auf die Rückkehr dieser einst heimischen Art. Wer sich für Natur- und Wildtierfotografie interessiert, stößt früher oder später auf das Thema Luchs Österreich – und erkennt, wie wichtig internationale Zusammenarbeit im Artenschutz ist.

Mir persönlich liegt der Schutz der Luchse sehr am Herzen. Seit über zehn Jahren beobachte und fotografiere ich diese Tiere in freier Wildbahn und habe dabei eine tiefe Verbindung zu ihnen aufgebaut. Oft war es nicht die direkte Sichtung, sondern das Entdecken von Spuren im Schnee oder Trittsiegeln im Wald, die mir gezeigt haben, dass ein Luchs ganz in meiner Nähe war. Solche Momente sind ebenso faszinierend wie seltene Aufnahmen mit der Kamera – sie erinnern mich daran, wie geheimnisvoll und verborgen diese Tiere leben. Genau deshalb möchte ich mit meinen Arbeiten zur Luchs Fotografie sichtbar machen, was sonst im Verborgenen bleibt, und Verständnis wecken für die Situation der Luchse in Österreich. Wenn wir mehr über diese scheuen Waldbewohner wissen, wächst auch die Bereitschaft, sie zu schützen.

In meinem Vortrag und der Ausstellung könnt ihr nicht nur die atemberaubende Schönheit der Luchse erleben, sondern auch mehr über ihren Lebensraum und die aktuellen Schutzprojekte erfahren. Ich freue mich darauf, mit euch meine Leidenschaft für die Naturfotografie zu teilen und gemeinsam einen Beitrag zum Erhalt dieser beeindruckenden Wildkatzen zu leisten.

Neueste Artikel

Die Besten Apps für Naturfotografie

Die Besten Apps für Naturfotografie

Die richtigen Apps für Naturfotografen verwandeln Zufallstreffer in planbare Erfolge – ein enormer Unterschied für jeden, der regelmäßig draußen fotografiert. Ich erkläre dir meine wichtigsten Tools auf dem Smartphone.

Bildgestaltung in der Naturfotografie

Bildgestaltung in der Naturfotografie

Die Bildgestaltung in der Naturfotografie macht den Unterschied zwischen einem einfachen Schnappschuss und einem starken Foto. In diesem Beitrag erkläre ich dir grundlegende Gestaltungsregeln und gebe dir Tipps, wie du als Anfänger deine Naturfotos sofort verbessern k…

Balzende Doppelschnepfe mit offenem Schnabel im Moor.

Komm mit raus. Die Wildnis wartet.

Melde dich zum Newsletter an und erhalte regelmäßig neue Fotoprojekte, Bildgeschichten & Tipps aus der Naturfotografie – direkt in dein Postfach.

Danke dir – du bist jetzt dabei.